Unsere Lösungen

Der Diversität & Inklusion Navigator®
D&I-Roadmap
D&I Scorecard
The Diversity & Inclusion Navigator®
Οδικός χάρτης [ΔΕΣ]®
Κάρτα αποτελεσμάτων [ΔΕΣ]®
Der Diversität & Inklusion Navigator®

Der Diversität & Inklusion Navigator® wurde vom Competence Center for Diversity & Inclusion (CCDI) der Universität St. Gallen, Schweiz, validiert und durch die Innovationsagentur der Schweiz – Innosuisse – finanziert.

Das Tool wird in zahlreichen Organisationen eingesetzt und ist derzeit in Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Niederländisch, Italienisch und Griechisch verfügbar. Sein Einsatz ist zeiteffizient (nur 10 Minuten pro Mitarbeitende), valide, anonym und liefert schnelle Ergebnisse.

D&I-Roadmap

Die D&I-Roadmap basiert auf der Analyse anonymisierter Daten Ihrer Belegschaft durch den Diversität & Inklusion Navigator® sowie auf Fokusgruppen und Interviews zu den organisatorischen Zielen.

Sie profitieren von einer detaillierten Analyse der Herausforderungen im Bereich D&I und einer präzisen Erfassung des D&I-Codes in Ihrer Belegschaft.

Auf Basis datengestützter Einblicke in den aktuellen D&I-Status erhalten Sie eine praxisnahe, maßgeschneiderte Roadmap für gezielte und wirkungsvolle Verbesserungen.
Ihre Informationen werden vertraulich behandelt, die aktuelle Datenschutzgesetzgebung wird eingehalten, und relevante Vereinbarungen werden unterzeichnet.

D&I Scorecard

Die D&I-Scorecard überwacht Diversitäts- und Inklusionsdaten am Arbeitsplatz, um die Wirksamkeit entsprechender Maßnahmen zu bewerten. Schließlich möchten Sie wissen, welchen Nutzen Ihre Investitionen in D&I bringen.
Die Scorecard ermöglicht Benchmarking sowohl innerhalb des Unternehmens als auch zwischen verschiedenen Standorten in unterschiedlichen Ländern oder im Vergleich mit Branchenkollegen.

Sie umfasst:

  • Quantitative und qualitative Kennzahlen, die mit unternehmensweiten quantitativen HR-Daten kombiniert werden können.
  • Die Bewertung von D&I-Initiativen und deren Auswirkungen auf die Organisation.

„Die D&I-Scorecard ist nicht nur eine Frage der reinen Zahlen, sondern auch eine Reflexion Ihrer D&I-Initiativen und Führungsstrategien, die darauf abzielen, eine ausgewogene und florierende Belegschaft zu schaffen. Sie spiegelt die Absichten und Erfolge des Unternehmens wider und zeigt, wie gut es aufgestellt ist, um den D&I-Marathon zu gewinnen.“

– Peter Coesmans, internationaler Experte für organisatorischen Wandel.

INKLUSIVER GENDER- GLEICHSTELLUNGSPLAN

Der Inklusive Gender-Gleichstellungsplan (IGEP) bietet einen klaren Fahrplan zur Förderung der Gender-Gleichstellung unter Berücksichtigung der Schnittstellen zu Diversität und Inklusion – etwa in Bezug auf Alter, ethnische Zugehörigkeit, Funktion oder Rolle. Auf Basis quantitativer und qualitativer Unternehmensdaten überführt der IGEP das Prinzip der Chancengleichheit in konkrete Ziele und ein umfassendes Set an D&I-Kennzahlen.

Bei der Erstellung des Plans wird das Gender Mainstreaming konsequent auf die Organisationspolitik angewendet. Das bedeutet:
Haushalte werden im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Geschlechtergerechtigkeit überprüft,
die Geschlechterperspektive wird auf allen Ebenen des Budgetierungsprozesses integriert und
Einnahmen und Ausgaben werden so umstrukturiert, dass die Gleichstellung der Geschlechter aktiv gefördert wird: gender budgetting.

Das Instrument der Gender Impact Assessment (Bewertung der geschlechtsspezifischen Auswirkungen) stellt darüber hinaus sicher, dass politische Vorschläge im Hinblick auf unterschiedliche Auswirkungen auf Frauen und Männer geprüft werden – so können potenzielle Ungleichgewichte erkannt und beseitigt werden, bevor neue Maßnahmen verabschiedet werden.

SOCIAZER NACHHALTIGKEITS-AKTIONSPLAN (SNAP)

Hinterlassen Sie einen positiven Fingerabdruck.

Wie kann Ihr Unternehmen sozial nachhaltig werden? Welche Vorteile bietet soziale Nachhaltigkeit sowohl für Ihr Unternehmen als auch für die lokale Gemeinschaft? Wie kann Ihr Unternehmen aktiv zur Förderung inklusiver Gesellschaften, zur Verringerung von Ungleichheiten und zur Sicherstellung des langfristigen Wohlbefindens von Menschen sowie zur eigenen nachhaltigen Entwicklung beitragen und diese Bemühungen sichtbar machen?

Die Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit stärkt Ihre Marktposition, macht Sie als Arbeitgeber attraktiver und führt häufig zu indirekten Kosteneinsparungen. Entwickeln und implementieren Sie einen eigenen sozialen Nachhaltigkeits-aktionsplan, der verschiedene Aktivitäten und Initiativen zu zentralen Themen umfasst, darunter.: Förderung eines inklusiven Arbeitsumfelds, das eine gesunde Work-Life-Balance aktiv unterstützt; Respekt und Wertschätzung für alle Religionen und Kulturen; Schaffung eines offenen und willkommenen Gender+-Umfelds; Aufbau einer barrierefreien Organisation; Entwicklung unterstützender Richtlinien für marginalisierte Gemeinschaften und aktive Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft.

Wenden Sie die konkreten Schritte eines auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen SNAP an und nutzen Sie unsere Indikatoren und Metriken, um Ihren Fortschritt gezielt zu verfolgen und zu überwachen.

Glücklich und gesund arbeiten

Eine positive Gesundheits- und Engagementpolitik zeigt Ihre wertschätzende Haltung gegenüber dem mentalen und körperlichen Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden.

Basierend auf einer gründlichen Analyse quantitativer und qualitativer Daten erhalten Sie ein Programm mit neuen oder überarbeiteten Richtlinien, das eine Arbeitsumgebung fördert, in der Gesundheit, Wohlbefinden und positive Energie aller Mitarbeitenden im Mittelpunkt stehen. Dieses Programm lässt sich flexibel an die bestehende HR-Politik und die Unternehmensziele anpassen.

Die Grundlage bildet die Schaffung von Autonomie und Flexibilität, damit Mitarbeitende Verantwortung übernehmen und Eigeninitiative zeigen können, um ihre Arbeitsfähigkeit sowie ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz nachhaltig zu stärken.

Beratung, Schulung, Coaching

Stärken Sie Ihre Kompetenzen in Diversität und Inklusion (D&I) am Arbeitsplatz – mit der Expertise unseres internationalen Teams in Beratung, Schulung und Coaching.

Beispielthemen für Kurse und Schulungen:

  • Frauen in Führungspositionen
  • Inklusives Leadership
  • (Un)bewusste Vorurteile erkennen und überwinden
  • Isolation und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
  • Work-Life-Balance leben und ermöglichen
  • Gender-Gleichstellungsplan (IGEP)
  • Soziales

Nachhaltigkeitsprogramm entwickeln (SSAP)

In Zusammenarbeit mit dem Swiss Diversity Forum

Skip to content